Von bösen Hunden und braven Wölfen
Wissenschaftler erforschten das Verhalten von Wölfen und Hunden gegenüber Artgenossen, mit erstaunlichen Ergebnissen. Der Hund zeigt mehr Aggression, als es der Wolf.
Die Wissenschaftlerinnen Friederike Range, Caroline Ritter und Zsofia Viranyi, der veterinärmedizinischen Universität Wien, stellten bei ihrer Forschungsarbeit fest, dass Wölfe untereinander deutlich toleranter sind, als Hunde. Der Hund wird, vor allem wenn es um Nahrung geht, gegenüber Artgenossen massiv aggressiv.
Die Studie soll die innerartliche Aggression und Toleranz bei sozialer Interaktion der sich doch unterscheidenden Kaniden kontrastieren.
Um einen realistischen Vergleich zu erhalten, achteten sie auf identische Bedingungen und ähnliche Charaktere der Versuchstiere. Für ihre Studie wählten die Forscherinnen neun Wölfe und acht Mischlingshunde aus, die aus gleichen Familien stammen. Alle Tiere wurden in Gefangenschaft geboren und ab der zehnten Woche per Hand aufgezogen. Es wurde allen Sozialkontakt zu Artgenossen ermöglicht, jedoch stand das Training mit dem Menschen täglich auf dem Stundenplan.
Gegenstand der Studie war Futter. Entweder präsentierten die Menschen den Kaniden einen großen Knochen oder eine Schüssel Rohfleisch.
Jeweils ein ranghohes und ein untergeordnetes Tier kamen gleichzeitig an die Nahrungsquelle. Hierbei zeigte sich, dass bei Wölfen die Monopolisierung der Nahrung nicht durch den Rang bestätigt wird.
Im Gegensatz zu den Hunden tolerierten Wölfe den Versuch des »Futterraubs« ihrer rangniedrigeren Artgenossen.
Hunde hingegen verhielten sich, bei einem Versuch an die Nahrung zu gelangen, wesentlich aggressiver.
Während Wölfe lautstark Diskutierten, zeigten Hunde ihre Bereitschaft zur Verletzungsabsicht.
Rangniedrige Hunde verhielten sich, im Gegensatz zu den Wölfen, grundsätzlich submissiver gegenüber dominanteren Artgenossen und starteten weit weniger intensive Versuche, sich das Futter anzueignen.
Hunde und Wölfe zeigen ähnlich kämpferisches Wettbewerbsverhalten bei der Ressource Futter.
Doch die Verletzungsabsicht scheint bei den Wölfen weit weniger ausgeprägt zu sein, obwohl sich der Wolf an seinen Reviergrenzen gegenüber fremder Artgenossen als intolerant, aggressiv bis zu Tötungsabsichten zeigt.
In puncto Akzeptanz der Führungsperson Mensch läuft der Hund dem Wolf den Rang ab.
Die Wissenschaftlerinnen sind sich einig darüber, dass im Domestikationsverlauf vom Wolf zum Hund der frühe Mensch die Charaktere wählte, die den Vorteil der Hierarchie gelten ließen. Denn weder bei Kaniden noch zwischen Mensch und Hund kann es eine Gleichberechtigung geben.
Die komplette Studie finden Sie bei The Royal Society Publishing.
Das könnte sie auch interessieren.
-
Stimmungsübertragung vom Menschen zum Hund
Die Wissenschaftler Iris Schöberl und Kurt Kotrschal aus Österreich belegen, dass fröhliche Menschen…
-
Hunde erinnern sich an Vergangenes
Wissenschaftler untersuchten an 17 Hunden, inwieweit sie sich Rückerinnern können und damit zu episo…
-
Überfürsorglichkeit lässt Welpen verweichlichen
US Forscher fanden heraus, dass Welpen von überfürsorgliche Hundemüttern im Erwachsenenalter weniger…
-
Riechen Hunde, was Menschen fühlen?
Ein wissenschaftliches Team untersuchte die Gefühlsregung von Hunden auf Gerüche mit einem bildgeben…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Fütterungsarten
Eine gängige Methode der Hundeerziehung ist immer noch das Füttern aus der Hand, sprich die Leckerch…
-
Labrador Retriever
Der Labrador Retriever erfreut sich ähnlicher Beliebtheit wie der Golden und die anderen Retriever R…
-
Balinesische Charakterbestimmung von Hunden
In den Lontar-Schriften verewigt die balinesische Bevölkerung alles Wissenswerte. Es ist für die Men…
-
Hund im Auto
Den Hund im Auto mitzunehmen und ihr dort zu lassen, wenn es in den Biergarten oder zum Einkaufen ge…
-
Qualität bei Hundefutter
Die Suche nach dem passenden Hundefutter von guter Qualität ist wie die Suche nach der Nadel im Heuh…
-
Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit
Zum Schutz der Wildtiere samt Nachwuchs ordnen viele Bundesländer vom 15. März bzw. 01. April bis 15…
-
Im Einklang mit der Natur
Mit Respekt und Achtsamkeit
Das Frühjahr öffnet die Türen der Kinderstuben der Natur. Für einen kurz…
-
Territorialverhalten zeigen
Das Territorialverhalten hat die Funktion eine Umgebung für sich und die Sozialgemeinschaft zu siche…