
von Julian Jürgens, Universitätsklinikum Magdeburg (Selbst fotografiert) [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons
Was versteht mein Hund?
Die Worte des Menschen scheinen für Hunde oftmals eher rätselhaft als verständlich zu sein. Eine bisher einzigartige Studie soll Aufschluss über die Erkennung menschlicher Worte bei Hunden ergeben.
Eine Gruppe ungarischer Wissenschaftler durchleuchteten die Gehirnregion bei Hunden und Menschen, die für die Spracherkennung zuständig ist. Mit einem MRT (Magnetresonanztomographen) kann ein Bild der aktiven Gehirnregionen erstellt werden. Dazu muss der Patient allerdings ruhig liegen und bei Bewusstsein sein. Für einen Menschen eine zu bewältigende Aufgabe. Für einen Hund gestaltet sich die Untersuchung sicherlich schwieriger.
Die elf Hunde der Forschergruppe scheinen die Anforderung mit Bravour gemeistert zu haben. Selbst, als ihnen unterschiedliche Geräusche vorgespielt wurden, haben die Tiere sich nicht bewegt. Attila Andics, Leiter der Studie, erklärt:
»Unsere Ergebnisse zeigen, dass sie auch ähnliche Hirnmechanismen benutzen, um soziale Informationen zu verarbeiten. Dies erleichtert vielleicht die erfolgreiche vokale Kommunikation der beiden Arten untereinander.«
Abgesehen von Geräuschen und Worten reagieren Menschen- und Hundegehirne auf emotionale Laute ähnlich, gleichgültig, ob sie vom Menschen oder von Hunden gesendet werden. Sukzessive könnte das erklären, warum Hunde die Stimmungen ihrer Menschen so intensiv wahrnehmen. Es sind demnach nicht nur hormonelle Veränderungen der Sozialpartner, die Hunde reagieren lassen.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie bei Science Direct.
Das könnte sie auch interessieren.
-
Hunde in Bewegung
An der Universität Jena entstand eine weltweit einzigartige Studie zum Thema Hunde in Bewegung. Prof…
-
Überfürsorglichkeit lässt Welpen verweichlichen
US Forscher fanden heraus, dass Welpen von überfürsorgliche Hundemüttern im Erwachsenenalter weniger…
-
Wie trinken Hunde?
Hunde können nicht trinken! Amerikanische Wissenschaftler untersuchten den physikalischen Ablauf der…
-
Die Sprechrichtung ist wegweisend
Am Max-Planck-Institut testeten Wissenschaftler die Orientierungsfähigkeiten von Hunden. Zu beantwor…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Welpenschule
Hundebesitzer übernehmen ihre Welpen ca. in der 8. Lebenswoche, zu Beginn der Sozialisierungsphase. …
-
Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit
Zum Schutz der Wildtiere samt Nachwuchs ordnen viele Bundesländer vom 15. März bzw. 01. April bis 15…
-
Territorialverhalten zeigen
Das Territorialverhalten hat die Funktion eine Umgebung für sich und die Sozialgemeinschaft zu siche…
-
Australian Shepherd
Der kraftvolle Bauernhund aus den USA erfreut sich großer Beliebtheit. Er gehört in die Kategorie Hü…
-
Grippe beim Hund
Hat der Hund eine tropfende Nase, häufiges Husten, leichtes Röcheln und zeigt Abgeschlagenheit, sind…
-
Labrador Retriever
Der Labrador Retriever erfreut sich ähnlicher Beliebtheit wie der Golden und die anderen Retriever R…
-
Qualität bei Hundefutter
Die Suche nach dem passenden Hundefutter von guter Qualität ist wie die Suche nach der Nadel im Heuh…