
von MartaFF (http://www.lainfertilidad.com) [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons
Welpen aus der Retorte
Nach 30-jähriger Forschungsarbeit gelang es Wissenschaftlern der State University Michigan in den USA erstmalig, in-vitro Hundewelpen zu reproduzieren.
Der Zyklus von weiblichen Kaniden verläuft sehr viel diffiziler, als der von Frauen. Ein Grund, warum die Wissenschaft erst nach 30 Jahren die ersten Retorten-Welpen lebend gebären konnte. Doch jetzt gelang es Forschern in den USA sieben gesunde Welpen per Kaiserschnitt ins Leben zu holen.
Die Eierstöcke eines Kaniden Weibchens produzieren nur ein- bis zweimal im Jahr Eizellen. Dazwischen ruht die Aktivität ihrer Geschlechtsorgane. Während der Läufigkeit werden die Eizellen unausgereift an die Eileiter abgegeben. Den befruchtbaren Reifegrad erreichen sie bei der Wanderung in die Gebärmutter.
Für eine In-vitro-Fertilisation (die künstliche Befruchtung im Reagenzglas) werden jedoch reife Eizellen benötigt.
Das war eines der Hauptprobleme bei der Forschungsarbeit der Wissenschaftler. Denn sie mussten zum exakten Zeitpunkt die Eizellen abpunktieren, um sie befruchten zu können. Eine weitere Schwierigkeit bestand darin, dass die Spermien der Rüden erst aktiv werden, wenn sie im Genitaltrakt der Hündin sind. Im Reagenzglas tat sich rein gar nichts. Die Reproduktionsbiologen untersuchten die Gründe hierfür und kamen zu dem Ergebnis, dass Magnesium in der Spermienlösung das Problem behebt. So gelang es erstmalig überhaupt, Eizellen zu befruchten.
Der ersten Leihmutter implantierten die Wissenschaftler 19 befruchtete Eizellen, von denen sich sieben Welpen gesund entwickelten und per Kaiserschnitt zur Welt kamen. Für das Forschungsteam ein voller Erfolg.
Sie wollen ihre Arbeit für den Artenschutz für Wölfen, Schakalen und andere Kaniden verwenden. Doch auch in Bezug zur Inzucht bei Rassehunden bietet dieses Feld durch die Präimplantationsdiagnostik neue Möglichkeiten, Erbkrankheiten und Fehlbildungen zu korrigieren.
Die vollständige Studie finden Sie auf PLOS ONE.
Das könnte sie auch interessieren.
-
Universität Zürich zum Thema Barfen
An der Universität Zürich untersuchten Wissenschaftler der Vetsuisse-Fakultät Rohfutter-Proben auf m…
-
Hunde können gönnen
In einer Studie an der Wiener veterinärmedizinischen Universität kamen die Wissenschaftler zu dem Er…
-
von Julian Jürgens, Universitätsklinikum Magdeburg (Selbst fotografiert) [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons
Und er versteht mich doch
Die Worte des Menschen scheinen für Hunde oftmals eher rätselhaft als verständlich zu sein. Eine bis…
-
Von bösen Hunden und braven Wölfen
Wissenschaftler erforschten das Verhalten von Wölfen und Hunden gegenüber Artgenossen, mit erstaunli…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Auf den Hund gekommen
In einer schnelllebigen Zeit, in der sich das Leben von einer Sekunde auf die nächste verändern kann…
-
Hundehändler und Massenzüchter
Der Kauf eines Hundes sollte ein wohl überlegter Vorgang sein in den möglichst alle Aspekte, die das…
-
Gastbeiträge
In unserer neuen Rubrik »Gastbeiträge« geben wir unterschiedlichen Unternehmen die Möglichkeit, sich…
-
Verhaltensmodifikation
Verhaltensweisen bei Hunden beruhen auf einer Kombination aus genetischer Veranlagung, ihren Erfahru…
-
Umzug mit dem Hund
Für Hunde bedeutet der Umzug in ein neues Zuhause ebenso viel Veränderung wie für den Menschen.
Dürf…
-
Den Futterbeutel fehlerfrei aufbauen
Besteht der Wunsch, den Futterbeutel in das Leben zu integrieren, schließt das Futterstreitigkeiten …
-
Hunde-Erziehungsberatung
Individuelle Beratung rund um den Hund durch Erziehung, Training, Kurse, Einzel- und Gruppenstunden, Workshops, Seminare, Themenabende.