
von MartaFF (http://www.lainfertilidad.com) [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons
Welpen aus der Retorte
Nach 30-jähriger Forschungsarbeit gelang es Wissenschaftlern der State University Michigan in den USA erstmalig, in-vitro Hundewelpen zu reproduzieren.
Der Zyklus von weiblichen Kaniden verläuft sehr viel diffiziler, als der von Frauen. Ein Grund, warum die Wissenschaft erst nach 30 Jahren die ersten Retorten-Welpen lebend gebären konnte. Doch jetzt gelang es Forschern in den USA sieben gesunde Welpen per Kaiserschnitt ins Leben zu holen.
Die Eierstöcke eines Kaniden Weibchens produzieren nur ein- bis zweimal im Jahr Eizellen. Dazwischen ruht die Aktivität ihrer Geschlechtsorgane. Während der Läufigkeit werden die Eizellen unausgereift an die Eileiter abgegeben. Den befruchtbaren Reifegrad erreichen sie bei der Wanderung in die Gebärmutter.
Für eine In-vitro-Fertilisation (die künstliche Befruchtung im Reagenzglas) werden jedoch reife Eizellen benötigt.
Das war eines der Hauptprobleme bei der Forschungsarbeit der Wissenschaftler. Denn sie mussten zum exakten Zeitpunkt die Eizellen abpunktieren, um sie befruchten zu können. Eine weitere Schwierigkeit bestand darin, dass die Spermien der Rüden erst aktiv werden, wenn sie im Genitaltrakt der Hündin sind. Im Reagenzglas tat sich rein gar nichts. Die Reproduktionsbiologen untersuchten die Gründe hierfür und kamen zu dem Ergebnis, dass Magnesium in der Spermienlösung das Problem behebt. So gelang es erstmalig überhaupt, Eizellen zu befruchten.
Der ersten Leihmutter implantierten die Wissenschaftler 19 befruchtete Eizellen, von denen sich sieben Welpen gesund entwickelten und per Kaiserschnitt zur Welt kamen. Für das Forschungsteam ein voller Erfolg.
Sie wollen ihre Arbeit für den Artenschutz für Wölfen, Schakalen und andere Kaniden verwenden. Doch auch in Bezug zur Inzucht bei Rassehunden bietet dieses Feld durch die Präimplantationsdiagnostik neue Möglichkeiten, Erbkrankheiten und Fehlbildungen zu korrigieren.
Die vollständige Studie finden Sie auf PLOS ONE.
Das könnte sie auch interessieren.
-
Untersuchungsbasis zur Innenohrtaubheit
Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) untersuchten Genome der Innenohrtaubhe…
-
Hunde reagieren auf Magnetfelder
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wieso ihr Hund gefühlt ewig braucht, um die passende Löses…
-
Hundebesitzer als Ersatzeltern
Wiener Forscher testen Hundeverhalten in An- und Abwesenheit der Besitzer. Die Ergebnisse sind einde…
-
Studie über die hündische Darmflora
Ein deutsch-amerikanisches Wissenschaftler-Team stellte bei seinen Forschungsarbeiten überraschend f…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Im Einklang mit der Natur
Mit Respekt und Achtsamkeit
Das Frühjahr öffnet die Türen der Kinderstuben der Natur. Für einen kurz…
-
Gastbeiträge
In unserer neuen Rubrik »Gastbeiträge« geben wir unterschiedlichen Unternehmen die Möglichkeit, sich…
-
Qualität bei Hundefutter
Die Suche nach dem passenden Hundefutter von guter Qualität ist wie die Suche nach der Nadel im Heuh…
-
Verhaltensmodifikation
Verhaltensweisen bei Hunden beruhen auf einer Kombination aus genetischer Veranlagung, ihren Erfahru…
-
Hund im Auto
Den Hund im Auto mitzunehmen und ihr dort zu lassen, wenn es in den Biergarten oder zum Einkaufen ge…
-
Ethik der Hundehaltung
Hunde sind dem Menschen näher als jedes andere Haustier, was Sätze wie Hunde sind die besseren Mensc…
-
Balinesische Charakterbestimmung von Hunden
In den Lontar-Schriften verewigt die balinesische Bevölkerung alles Wissenswerte. Es ist für die Men…
-
Auf den Hund gekommen
In einer schnelllebigen Zeit, in der sich das Leben von einer Sekunde auf die nächste verändern kann…